Große Klassiker-Inspektion

Die „Klassiker-Inspektion“ ist von uns vor ein paar Jahren entwickelt worden. Kunden kamen häufig mit Problemen im Motorlauf oder Fahrwerksproblemen und gaben sehr spezifische Aufträge. Diese Aufträge haben aber weder für den Kunden zu einem Ziel geführt, noch für uns. Unten lesen Sie (nach den Videos) eine kleine Story zu dem Thema und warum wir diese Inspektion heute so anbieten und durchführen.

Die Videoserie – Klassiker Inspektion

Wir veröffentlichen hier eine Videoserie, die unsere Klassikerinspektion Schritt für Schritt als Video begleitet.

Tipps und Tricks für den, der es „selber machen möchte“. Ein Einblick für den, der bei uns eine Werkstattleistung beauftragen möchte.

Realisierte Videos

Klassiker Inspektion Teil 1 – Ventile einstellen an einer Pagode

Schritt für Schritt Anleitung wie die Ventile eingestellt werden. Diese Daten beziehen sich auf einen kalten Motor (20 Grad Celsius) das wird im Video weiter hinten erwähnt. Wenn man Ein- und Auslassventil in einer Stellung der Nockenwelle einstellen möchte, bitte darauf achten, dass man sich in jedem Fall auf dem Nockengrundkreis befindet.

Technisches Infovideo – Einstellen der Ventile an einer Pagode mit Motortyp M130 – Oldtimer Inspektion – UNTERTITEL DE/EN -DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Klassiker Inspektion Teil 1b – VW Käfer Cabrio 1302 – Prüfen Ventilspiel

Sie haben Spass an der Technik Ihres VW Käfers? Und wollen an Ihrem Oldi die technischen Punkte selber übernehmen?

Im Zuge der Teilrestaurierung von einem sehr sympatischen Käfer Cabrio 1302 hätte der Motor entweder revidiert, oder – wie in diesem Projekt – getauscht werden müssen. Für den Tausch haben wir uns entschieden, weil die Kosten und Termine kalkulierbar und niedriger als bei einer Überholung waren.

Ein weiterer Aspekt war, im Gegensatz zu einem Mercedes ist bei einem VW dieser Baujahre der Motor nicht mit einer dokumentierten Nummer dem Käfer zugeordnet. Es ist also kein Originalitätsverlust mit dieser Entscheidung verbunden.

00:00 Intro
00:25 Werkzeug
00:55 OT einstellen + Erklärung für 2 Markierung
01:40 Prüfen Spiel an den Kipphebeln
01:50 Prüfen Zünd-OT/Spül-OT (Überschneidungs-OT)
03:00 Ventilspiel Einlaß 0,15mm //Auslaß 0,15mm
03:33 Tabelle
03:49 Ventilspiel 1 Zylinder prüfen
04:45 Zündreihenfolge: 1-4-3-2
05:08 Deckel mit Korkdichtung montieren + Vaseline

Klassiker Inspektion Teil 2 – Zündung einstellen an einem W108

Technisches Infovideo – Einstellen der Zündung an einem W108 250S – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Inhalt:

00:30 Benötigtes Werkzeug
01:35 Bauteile
03:10 Unterbrecherkontakt Wechseln
05:20 Grobe Voreinstellung
06:55 Unterschied gebrauchte / neue Kontakte
07:40 Schließwinkel messen
08:50 Zündzeitpunkt elektronisch einstellen
09:20 Abblitzen
09:45 Zusammenfassung

Klassiker Inspektion Teil 3 – Abschmieren Fahrwerk MB W110

Technisches Infovideo Abschmieren des Fahrwerks an einer Heckflosse – Oldtimer Inspektion – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Inhalt:
00:18 Benötigtes Werkzeug
00:52 Nr.1 – Schmierung Achsschenkel oben … mit Wechsel des Schmiernippels
02:36 Nr.2a und b – Oberer Querlenker
03:06 Nr.3 – Unterer Querlenker
03:32 Nr.4 – Lager des Lenkungszwischenhebels
03:54 Nr.5 – Gelenkwelle vorne
04:15 Nr.6 – Schmiernippel Hinterachse
04:50 Nr.7 – Gelenkwelle Mitte (in diesem Fahrzeug nicht vorhanden)
05:06 Fettkappe des Radlagers kontrollieren

Klassiker Inspektion Teil 4 (1) – Fahrwerk prüfen MB W108

Teil 1 Technisches Infovideo: Fahrwerk-Check am Beispiel eines Mercedes W108 (Bj 67) – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Inhalt:
00:18 Radlager Hörkontrolle vorne
00:45 Radlager Spiel vorne
01:11 Spiel der oberen Gewindebüchse
01:43 Spiel der unteren Gewindebüchse
01:50 Höhenspiel vom Achsschenkelbolzen
02:11 Im ausgebauten Zustand: Prüfen der oberen Querlenkerbüchse
02:47 Im ausgebauten Zustand: Prüfen der unteren Querlenkerbüchse
03:12 Radlager Hörkontrolle hinten
03:26 Radlager Spiel hinten

Klassiker Inspektion Teil 4 (2) – Fahrwerk prüfen MB W108

Teil 2 Technisches Infovideo: Fahrwerk-Check am Beispiel eines Mercedes W108 (Bj 67) – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Inhalt:
00:14 Stoßdämpfer
00:38 Gummilager der Schubstrebe (Hinterachse)
01:11 Sichtkontrolle vorderer Aufnahmepunkt d. Schubstrebe (Hinterachse)
01:32 Sichtkontrolle Schrauben am oberen und unteren Querlenker
02:10 Gummiabdichtungen am oberen und unteren Querlenker
02:23 Antriebsflansch
02:32 Spurstangenkopf und -manschette

Klassiker Inspektion Teil 5 – Zündkerze … prüfen und auswählen

Was sagt mir die Zündkerze bei einem Oldtimer

Sie haben Spass an der Technik Ihres Mercedes-Benz? Und wollen an Ihrem Oldi die technischen Punkte selber übernehmen?

Dann sehen Sie hier wie man das Zündkerzenbild beurteilt.

Warum ändert sich das Kerzenbild, und was kann man daraus ableiten. Grauer Belag, schwarzer oder Zündkerze freigebrannt.

Zusatzvideos:

Mercedes 190SL – das Lenkhebelzwischenlager

So passt´s! Lenkhebelzwischenlager korrekt?

Sie haben Spass an der Technik Ihres Mercedes-Benz? Und wollen an Ihrem Oldi die technischen Punkte selber übernehmen?

Technisches Infovideo – Lenkhebelzwischenlager korrekt eingestellt – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen

Dieses Video beschäftigt sich mit damit, wann das Lenkhebelzwischenlager / Lenkungszwischenhebel bei Mercedes-Benz Fahrzeugen richtig eingestellt ist. Also der Ponton Reihe (Ponton +190SL) und den Modellen der Flossen Reihe (Große Flosse, Kleine Flosse) und trifft teilweise auch für die Pagoden Reihe sowie den W108 zu.

00:15 – Erklärung was ist das Lenkhebelzwischenlager
01:33 – Tabelle
01:47 – Mercedes 190SL falsch gelöst
02:27 – Mercedes 190SL richtig gelöst

Mercedes W108 Frontscheibeneinbau

In diesem Video zeigen wir wie Aufwändig der Scheibeneinbau bei einem W108 ist. Das ist beispielhaft für andere Oldtimer. Ein großer Punkt ist die schlechte Passgenauigkeit der Teile. In diesem Fall war die Gummidichtung für die Frontscheibe ein großes Problem.

00:00 Intro
00:13 Fügen des Scheibengummies um die Windschutzscheibe
00:54 Korrigieren der Position des Gummies
01:06 Eindrücken des Scheibenchroms
02:08 Leicht Verzweifelt … KECKSPAUSE …
02:24 Einstreichen der Dichtung mit „Schmunze“ (Cremiges Gleitmittel – für technische Anwendungen) 02:56 Einziehen der Zugschnur
03:30 Einziehen der Scheibe mit der Schnur mit Unterstützung durch Druck an bestimmten Stellen 03:59 Korrektur der Scheibenposition durch Klopfen
05:00 Abdichten des Scheibenrahmens und Abtupfen der Überschüssigen Dichtmasse
06:07 Prüfen ob Dicht
06:21 Abschlußfotos

Mercedes W108 280 SE oder Pagode 280 SL – Einbau der 123 Ignition

Technisches Infovideo:
Einbau und Programmierung einer 123-Ignition mit USB in einen Mercedes W108 280 SE oder eine Pagode 280 SL – UNTERTITEL DE/EN – DIY – Do it yourself / Anleitung zum Selbermachen.

Sie haben Startprobleme oder Zündungsprobleme an Ihrem Mercedes W108, oder an Ihrer Pagode? Dieses Video zeigt Ihnen wie Sie die 123-Ignition an Ihrem Fahrzeug einbauen können. Beenden Sie die die Zündungsprobleme an Ihrer Pagode oder einem ähnlichen Motortyp!

Videos in Realisierung

Frühlingscheck und Inbetriebnahme nach dem Winter

Videos in Planung

Hohlraumschutz und Rostkontrolle

Die letzte Inspektion – nur teilweise auf Kundenwunsch

Das Beispiel des letzten Kunden, dessen Auftrag wir so bearbeitet haben, möchte ich hier mal aufzeigen.  Der Kunde kam mit folgender Aussage und dem dazugehörigen Auftrag: „Mein Motor läuft nicht ganz so wie es sein sollte. Bitte stellen Sie doch mal die Zündung und die Ventile ein.“

Nach durchgeführter Arbeit, incl. einer Probefahrt mit einer Strecke von ca. 15-20 Kilometern Landstraße durch uns, hat der Kunde sein Fahrzeug abgeholt. Und ist nach weiteren gefahrenen 30 Kilometern prompt auf der Autobahn stehengebleiben. Der Motor lief nicht mehr.

Wir haben also am Sonntag das Auto sofort von der Autobahn abgeholt, dem Kunden ein privates Fahrzeug als Ersatz geliehen und uns am Montag auf Fehlersuche an seinem Fahrzeug begeben.

Diese Fehlersuche möchte ich hier beschreiben:

PrüfungErgebnis
Diverse Probefahrten, um den Fehler zu reproduzierenca. 30 Kilometer Volllast erforderlich um den Fehler zu reproduzieren
Prüfen aller Einstellungen an Zündung und Ventilspieli.o.
Prüfen Benzinzufuhr + Benzinpumpe mit Durchflussmenge + Tank auf Verschmutzungi.o.
Prüfen Zündschloss auf elektrischen Defekti.o.
Prüfen Vorwiderstand der ZündspuleSOLL: 1,8 Ohm, IST: 0,7 Ohm (schwankend nach Temperatur) – n.i.o
Prüfen ZündspuleKeine Beschriftung, i.o. oder n.i.o nicht ersichtlich
Prüfen Verbindungskabel zu VorwiderstandKabelbruch – Widerstand zu hoch und wechselnd *
Prüfen Förderdruck der EinspritzpumpeZu gering – außerhalb der Toleranz

* Deshalb hat die Vorwerkstatt wahrscheinlich auch den zu geringen Vorwiderstand eingebaut, weil dieser Fehler (Kabelbruch) dort nicht erkannt worden ist. D. h. mit dem höheren Widerstand im Kabel und dem geringeren Vorwiderstand hat der Gesamtwiderstand einigermaßen gepasst, aber auch nur wenn das Kabel gerade den dazu passenden Widerstand erzeugt hat. Mit den Schwankungen im Fahrbetrieb war das nicht immer der Fall und auf der Autobahn unter Vollast, auch nicht. Die Kombination Vorwiderstand mit Kabelbruch hat zum Ausfallen geführt.

Einen Großteil der Fehlersuche konnten wir im Anschluss nicht mehr berechnen, auch das Abholen auf der Autobahn und das Leihfahrzeug erfolgte ohne Berechnung.

Dieser Kunde ist heute trotz unseres engagierten Vorgehens kein Kunde mehr von uns. Also ein doppelter Verlust für uns! Wir haben einen sehr netten Kunden verloren und konnten einen großen Teil der erbrachten Leistung nicht verrechnen.

Wo lag jetzt der Fehler? …. Rückblickend aus meiner Sicht ganz klar bei uns!

Warum? … Der Fachmann gibt den Prüfungsumfang vor, nicht der ambitionierte Laie!

Nach diesem Vorfall haben wir intern eine Checkliste entwickelt „Große Klassikerinspektion – ohne Öl und ohne Teile“

D. h. wir haben alle Punkte zusammengefasst, die aus unserer Sicht erforderlich sind, um einen fahrenden Oldtimer sinnvoll in unseren Kundenstamm zu übernehmen und dem Kunden eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, so dass er  in seiner Freizeit mit seinem Oldtimer sicher unterwegs ist.

Bei Stammkunden ist dieser Umfang häufig natürlich nicht erforderlich, diese Fahrzeug kennen wir seit Jahren.

Bei Neukunden und/oder Fahrzeugen mit einem diffusen Fehlerbild behalten wir uns vor, diese Aufträge nur anzunehmen, wenn am Anfang eine „Große Klassikerinspektion“ durch uns durchgeführt wird.

Wir wünschen unseren Kunden ein tolles Fahrerlebnis, nicht die Panne auf der Autobahn! Und für uns wünschen wir, dass unsere Leistung anerkannt wird.